In Tilleda gab es eine Pfalz im Früh- und Hochmittelalter.
Kaiser und Könige nutzten sie als Residenz.
Archäologen haben sie vollständig ausgegraben.
Es gilt als Musterbeispiel für diese Art von Einrichtungen.
Es sind Wohnhäuser, Werkstätten und technische Einrichtungen zu sehen.
Auch Wehranlagen sind wieder aufgebaut.
Kleine Vorträge in den Ausstellungs-Häusern runden das Bild ab.



In Tilleda befand sich eine der im Früh- und Hochmittelalter (8.-13. Jh.) zeitweise als Residenz der Kaiser und Könige genutzten Anlagen, die als Pfalz bezeichnet werden. Als bisher einziger, vollständig ausgegrabener Platz dieser Art gilt Tilleda über Deutschlands Grenzen hinaus als das Musterbeispiel einer derartigen Herrscherresidenz.
Aus diesem Grunde wurden am Originalstandort Teile der Repräsentationsgebäude, Wehranlagen, Wohnhäuser, Werkstätten und technische Einrichtungen rekonstruiert.
Kleine Präsentationen in den Ausstellungshäusern zu verschiedenen Themenkomplexen runden das Bild ab. Natürlich kann man in dem Erlebnismuseum auch aktiv werden und manches selbst ausprobieren oder sich erläutern lassen.

Ritterspiele in der Königspfalz
Michael Dapper
Tilleda - Sachsen-Anhalt / Landkreis Mansfeld-Südharz
Folgen Sie in Tilleda der Beschilderung
Das Freilichtmuseum Königspfalz ist von März bis November jeden Tag geöffnet: Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung.
April bis Oktober: 10.00 - 18.00 Uhr
November und März: 10.00 - 16.00 Uhr
Erwachsene: 4,00 EUR/Person
bei Gruppen ab 10 Personen: 3,50 EUR/Person
Kinder, Schwerbehinderte und Studenten: 3,00 EUR
Familienkarte: max. 2 Erwachsene und 3 Kinder: 11,00 EUR


